Science and Technology Studies: Economies, Governance, Life

Goethe Universität Frankfurt

Master of Arts (M.A.) - Science and Technology Studies: Economies, Governance, Life

Goethe-Universität Frankfurt am Main

Erst wenn ein Wintersturm den Bus- und Bahnverkehr zum Erliegen bringt, das Mobiltelefon keinen Empfang mehr hat, die Waschmaschine streikt und unser Lieblingsmüsli wegen der Verunreinigung einer Produktionsanlage zurückgerufen wurde, wird uns bewusst, dass unser Alltagsleben aufs engste mit technischen Infrastrukturen verbunden ist. Diese im Normalfall unbemerkt bleibenden Verflechtungen – und die weitreichenden Wechselwirkungen, die der Ausfall nur eines Elements haben kann –, gehören zum Forschungsfeld einer in Deutschland noch recht neuen Fachrichtung, den Science and Technology Studies, kurz: STS.

Der englischsprachige Masterstudiengang an der Goethe Universität vermittelt vertiefte Kenntnisse in den Science and Technology Studies, die die Studierenden dazu befähigen, aktuelle Prozesse der Wissenschafts-, Ökonomie- und Technologieentwicklung aus kulturanthropologischer Perspektive kritisch zu analysieren. STS ist ein interdisziplinäres sozialwissenschaftliches Forschungsprogramm, das Wissenschafts-, Technologie- und Ökonomieentwicklung in ihren dynamischen Wechselwirkungen mit Kultur und Gesellschaft betrachtet. Der angebotene Studiengang befasst sich insbesondere mit ökonomischer Globalisierung, dem umfassenden Einsatz von digitalen Technologien und Veränderungen im Verhältnis von Mensch und Umwelt bzw. von Biologie und Technologie.

Hochschule

Goethe-Universität Frankfurt am Main

Abschluss

Master of Arts (M.A.)

Ziele

Der Studiengang orientiert sich eng am Prinzip des forschenden Lernens und verbindet den Erwerb von Fach- und Methodenwissen in empirischen Forschungsprojekten. Es werden epistemologische, aber auch forschungspolitische und -ethische Grundlagen von ethnografischer Methodik vermittelt und konkrete Forschungspraxis erworben. Über das gemeinsame und angeleitete Erproben verschiedener Erhebungsmethoden entwickeln die Studierenden ein Verständnis für die Reichweite qualitativer Sozialforschung und setzen die erlernten Kenntnisse praktisch um.

Themen und Inhalte

Der Studiengang befasst sich insbesondere mit ökonomischer Globalisierung, dem umfassenden Einsatz von digitalen Technologien und den Veränderungen im Verhältnis Mensch und Umwelt bzw. Biologie und Technologie. Schwerpunktsetzungen sind in den Bereichen “Technologies of Governance”, “Cultures and Markets” und “Economies of Life” möglich.

Studienaufbau

Das Basismodul Theoretical Intersections im ersten und zweiten Semester bietet einen breit gefächerten, interdisziplinär ausgerichteten Überblick über zentrale Konzepte und aktuelle Diskurse der Science and Technology Studies, sodass auch Studierenden ohne sozialwissenschaftliche Grundausbildung ein direkter Einstieg ermöglicht wird.

Das Research Curriculum, bestehend aus vier aufeinander aufbauenden einsemestrigen Modulen, führt Unterricht und eigenständige Feldforschung zusammen. Zunächst werden die Grundlagen ethnografischer Methodik vermittelt, welche in den beiden anschließenden Modulen in den Erwerb konkreter Forschungspraxis führen. Im vierten Semester wird dies ergänzt durch Einüben des Schreibens von Projektanträgen und der Dokumentation und Vermittlung von Forschungsergebnissen. Bei diesem Prozess wird auch bei Forschungs­aufenthalten im Ausland durch die Lehrenden eine begleitende Betreuung gewährleistet.

Den Studierenden wird weiterhin eine individuelle Schwerpunktsetzung ermöglicht, indem sie zwei der drei angebotenen Optionalmodule aus den Bereichen „Technologies of Governance“, „Markets and Cultures“ und „Economies of Life“ wählen und absolvieren.

Zusätzlich zu den Lehrangeboten der Kulturanthropologie und Europäischen Ethnologie werden auch Kurse aus der Soziologie und der Humangeographie semesterweise in das Programm integriert.

Regelstudienzeit

4 Semester

Studienbeginn

Wintersemester

Studienform

Interdisziplinär, empirisch

Zulassung und Bewerbung

  • Nachweis über einen berufsqualifizierenden Abschluss (Nachweis über einen sechssemestrigen Bachelorabschluss in Kulturanthropologie, Europäischer Ethnologie, Soziologie, Humangeographie oder einen Abschluss in gleicher oder verwandter Fachrichtung mit 180 ECTS)
  • Nachweis von Englischkenntnissen (Sprachniveau B2 gemäß des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens GER)
  • Einreichung eines Motivationsschreibens

Fristen und Termine

Regelmäßig zum Wintersemester können sich Studieninteressierte auf einen Platz im Masterprogramm bewerben.