Global challenges, local policies

INGENIO is a joint institute of the Spanish Council for Scientific Research and the Universitat Politècnica de València. It was created in 1999 to carry out research and teaching on the economic and social implications of science and innovation. Prof. Jordi Molas Gallart is INGENIO's director. His main research areas comprehend Science, Technology and Innovation Policy, Research Evaluation and Military Innovation. He is also the president of the European Network of Indicator Designers (ENID).

WiHo-Editors:  How would you describe the mission of your institution?

Jordi Molas Gallart: Throughout its trajectory, INGENIO has sought to develop transdisciplinary research that engages with social and policy concerns. In this context, INGENIO aims to contribute to the design and implementation of research and innovation policies that take into account societal needs and challenges. To do this, we focus our research on the analysis of innovation processes and systems, their agents and the relationships among them, and the analysis of research and innovation projects, policies and institutions from a perspective informed by human needs and sustainability criteria.

WiHo-Editors: Which of INGENIO’s projects are most important and relevant in the international context?

Jordi Molas Gallart: INGENIO has been involved in European framework projects and other international collaborations with European and Latin American partners since its creation. The two most recent international projects joined by INGENIO exemplify its mission and objectives. INGENIO is one of three research institutes that have set up the Oslo Institute for Research on the Impact of Science (OSIRIS) based at the TIK Center for Technology, Innovation and Culture (University of Oslo). The objective of the OSIRIS Centre is to study how and under what circumstances research produces and contributes to the production of effects that are valued by society. INGENIO’s efforts to contribute to policy development and implementation are also shown by its leading of the recently launched international project “Fostering Competencies Development in Belarusian Higher Education“ (FOSTERC). FOSTERC aims to support the modernisation of governance, management and functioning of Belarusian Higher Education Institutions.

WiHo-Editors: To your opinion, what are the main topics that research should address in the next years within the area of STS?

Jordi Molas Gallart: Our work can be classed within the broader category of “innovation studies”, rather than within the specific field of STS. The topics that innovation studies need to address over the near future are framed by two important socio-technical trends. First, the ways in which societies generate and apply knowledge are being transformed by accelerated changes in information and communication technologies. New technologies have opened new forms of research collaboration and of dissemination of research results. Similarly, higher education is on the cusp of a process of change affecting not only the ways in which educational services are delivered but also the roles and functions of higher education institutions. Second, societies worldwide are facing unprecedented global challenges that throw into question the current model of economic and technological development. Taken together these shifts will not only alter the forms of knowledge generation and application, and thus provide a fertile ground for research, but are already placing new social demands on science and innovation policies. These policies have to consider the potential socio-economic effects of science and innovation and whether and how such effects will contribute to the achievement of higher level social goals like sustainability and inclusion. Research is needed to develop and evaluate the policy tools and institutional frameworks this new policy context will require.

WiHo-Editors: Which are the main topics of innovation research that should be addressed using international cooperation/comparison?

Jordi Molas Gallart: The need for international collaboration cuts across all innovation studies areas. This is because the challenges we face are global and will require concerted action to address them. It follows that the efforts to understand the nature of the problems and to devise solutions to address them will also require international collaboration. Yet, in those areas of our work related to policy design, implementation and evaluation we face an interesting tension. While the problems we are addressing are global and so are the generic science and innovation policy responses being proposed, their implementation has to be adapted to the specific cultural, economic and institutional context within which they will be applied. So, while international collaboration is required to understand global trends and challenges and conceive policy strategies, contextual analysis is particularly important from a policy perspective. This requires research that is sensitive to and connected with local conditions, while being linked to analysis and debates that are global in nature. Networked research initiatives and instruments should be the approach to deal with the need to implement local solutions to address global challenges.

WiHo-Editors: What are the main and most recent trends in the science system in your country? How would you explain these phenomena as a researcher in the area?

Jordi Molas Gallart: The Spanish science system is characterised by the weight of the public sector in funding and performance of science. As such the prolonged effects of the post-2007 economic crisis have been crucial to explain the recent development of the Spanish science system. Science policy focused on the short term challenges posed by drastic cuts in research budgets and the ensuing need to implement administrative processes that could help reduce costs. The struggle to make ends meet attracted policy attention away from the structural changes that the current public science system needs to implement if it wants to respond to the systemic changes I have just described. Public research organisations and universities are ruled by inflexible administrative systems and regulations that could have been appropriate to manage postal systems in the 19th Century but are not fit for the purpose of managing research organisations in the 21st Century. The paradox of the crisis is that, instead of pushing the system to the flexibility and adaptability that the situation demands, it has expanded and reinforced the strict and rigid control systems that characterise old-fashioned bureaucratic administration. These administrative barriers are particularly noticeable when it comes to the capacity to attract and retain research talent. We are finding some exceptions to this trend in the emergence of new institutional arrangements, often promoted by regional governments, to deal with the increased control and rigidity of the central public administration. Yet, such developments, although important, do not affect the bulk of the science system.

WiHo-Editors: Considering the trends and research needs you have just described: How should the profile of your institution develop within the next ten years and which are the challenges that you expect the institution to be faced with?

Jordi Molas Gallart: The development of transdisciplinary research motivated by an ethos of relevance and social service has never been easy in traditional academic environments. INGENIO has benefited from the commitment of its parent organisations, the Spanish Research Council and the Polytechnic University of Valencia, to create a distinct environment in which a research institute that would not fit within a traditional academic department, or a disciplinary research structure, could thrive. The profile of INGENIO over the next ten years needs to build on these foundations, and continue with the expansion of a centre that is open and diverse in the disciplinary backgrounds of its researchers. We wish to continue to strengthen our international profile through international collaborations and the recruitment of international researchers. We will continue our research lines in areas like higher education policy, the relationship between academia and society, the effects of research activities on society and their evaluation, the effects of science and innovation on labour markets, and the sectoral focus on areas like health and the environment.

 

The challenges we are facing revolve, unsurprisingly, around the uncertain evolution of research funding but, perhaps more importantly, the ability to maintain and strengthen our capacity to manage the resources we are able to obtain with the degree of autonomy and flexibility that characterises many modern research organisations in the countries we collaborate with. We may face challenges to our ability to enter flexible contract arrangements with clients and funding organisations and to manage them efficiently and in close collaboration with our researchers, as well as to our ability to hire the research staff we need.

 

IM FOLGENDEN DIE DEUTSCHE ÜBERSETZUNG DES INTERVIEWS

Globale Herausforderungen, lokale Umsetzungsstrategien

INGENIO ist ein gemeinsames Institut des Spanischen Wissenschaftsrats und der Polytechnischen Universität Valencia. Es wurde 1999 gegründet, um Forschung und Lehre zu den ökonomischen und sozialen Implikationen von Wissenschaft und Innovation zu betreiben. Der Direktor von INGENIO, Prof. Jordi Molas Gallart, hat der WiHo-Redaktion Rede und Antwort gestanden. Seine Forschungsinteressen liegen insbesondere in den Gebieten von Wissenschafts-, Technologie- und Innovationspolitik, der Wissenschafts­evaluation sowie Innovationen im militärischen Bereich. Er ist außerdem Präsident des European Network of Indicator Designers (ENID).

 

WiHo-Redaktion: Wie würden Sie die Mission Ihres Instituts beschreiben?

Jordi Molas Gallart: Im Laufe seiner Entwicklung hat INGENIO sich darum bemüht, transdiziplinäre Forschung mit engem sozialem und politischem Bezug voranzutreiben. In diesem Kontext möchte INGENIO dazu beitragen, eine Wissenschafts- und Innovationspolitik zu entwickeln und zu implementieren, die gesellschaftliche Bedarfe und Herausforderungen berücksichtigt. Dafür legen wir bei unserer Forschung den Fokus auf die Analyse von Innovationsprozessen und -systemen, von Akteuren und den Beziehungen unter ihnen und behalten wir stets menschliche Bedürfnisse und Nachhaltigkeitskriterien im Blick.

 

WiHo-Redaktion: Welches Projekt von INGENIO ist besonders wichtig und relevant im internationalen Kontext?

Jordi Molas Gallart: INGENIO war seit seiner Gründung aktiv in Projekten Europäischer Rahmenprogramme und anderer internationaler Kooperationen mit europäischen und lateinamerikanischen Partnern. Anhand der zwei neuesten internationalen Projekte von INGENIO können unsere Mission und Ziele verdeutlicht werden.

INGENIO ist einer von drei Forschungsinstituten, die das Oslo Institute for Research on the Impact of Science (OSIRIS) aufgebaut haben, das am TIK Center for Technology, Innovation and Culture an der University of Oslo ansässig ist. Das Ziel des OSIRIS-Zentrums ist zu untersuchen, unter welchen Umständen Forschung dazu beiträgt, solche Wirkungen zu erzielen, die von der Gesellschaft anerkannt werden. INGENIOs Bestrebungen, zu Entwicklung und Implementierung politischer Instrumente beizutragen, kann anhand des kürzlich gestarteten internationalen Projekts “Fostering Competencies Development in Belarusian Higher Education“ (FOSTERC) aufgezeigt werden. FOSTERC soll die Modernisierung von Governance, Management und Arbeitsweise der weißrussichen Hochschulen unterstützen.

WiHo-Editors: Was sind, Ihrer Meinung nach, die wichtigsten Themen, denen sich die  Wissenschafts- und Technikforschung in den nächsten Jahren annehmen sollte?

Jordi Molas Gallart: Unsere Arbeit ist eher der breiteren Kategorie „Innovationsstudien“ zuzuordnen als dem spezifischen Feld von Wissenschafts- und Technikforschung. Die Themen, die in Innovationsstudien in der nächsten Zeit aufgegriffen werden sollten, werden durch zwei wichtige sozio-technische Trends bestimmt. Zum einen geht es um Erkenntnisse, auf welche Weise Gesellschaften Wissen hervorbringen und anwenden, und wie dabei Veränderungen von Informations- und Kommunikationstechnologien zu einer Transformation und Beschleunigung beitragen. Neue Technologien haben neue Formen von Forschungskooperationen und von Transfer von Forschungsergebnissen ermöglicht. Ebenso unterliegen Hochschulen einem Veränderungsprozess, der nicht nur die Art betrifft, wie Lehre gestaltet wird, sondern auch die Rollen und Arbeitsweisen der Hochschulen selbst.

Zum anderen sehen sich Gesellschaften weltweit unvorhergesehenen globalen Herausforderungen gegenüber, die das derzeitige ökonomische und technische Entwicklungsmodell in Frage stellen. Gemeinsam werden diese Verschiebungen nicht nur die Formen von Wissenserzeugung und -anwendung verändern, und damit einen Nährboden für Forschung schaffen, sondern sie stellen bereits neue soziale Bedürfnisse an Wissenschafts- und Innovationspolitiken. Letztere müssen die möglichen sozio-ökonomischen Wirkungen von Forschung und Innovation berücksichtigen, ebenso wie und ob solche Wirkungen auch mit dem besseren Erreichen sozialer Ziele wie Nachhaltigkeit und Inklusion einhergehen. Forschung wird benötigt, um die politischen Instrumente und institutionellen Rahmenbedingungen zu entwickeln und zu bewerten, die dieser neue politische Kontext erfordert.

WiHo-Redaktion: Was sind die Themen der Innovationsforschung, für die internationale Kooperation oder internationaler Vergleich besonders wichtig sind?

Jordi Molas Gallart: Der Bedarf an internationaler Kooperation betrifft alle Ebenen von Innovationsstudien. Das liegt daran, dass die Herausforderungen, denen wir uns stellen müssen, global sind und daher abgestimmter Handlungen bedürfen. Daraus folgt, dass Bemühungen, das Problem grundlegend zu verstehen und Lösungen dafür zu entwerfen, ebenfalls internationale Kooperation erforderlich machen. In dem Bereich unserer Arbeit, bei dem wir uns mit der Entwicklung politischer Instrumente beschäftigen, haben wir es mit einem interessanten Spannungsfeld zu tun. Während die Probleme ebenso wie die grundlegenden Lösungsvorschläge für die Forschungs- und Innovationsstrategien global sind, so werden diese in der Umsetzung an spezifische kulturelle, ökonomische und institutionelle Kontexte angepasst. Während also internationale Kooperation notwendig ist, um globale Trends und Herausforderungen zu verstehen und um Strategien zu entwerfen, sind aus politischer Perspektive Kontextuntersuchungen besonders wichtig. Dies erfordert Forschung, die mit lokalen Gegebenheiten verwoben und sensibel für diese ist, und die andererseits einen Bezug zu internationalen Debatten und Untersuchungen haben. Der Ansatz, mit dem lokale Lösungen für globale Herausforderungen umgesetzt werden, sollte daher Forschungsinitiativen und -instrumente mit Netzwerkcharakter beinhalten.

WiHo-Redaktion: Was sind derzeit die wichtigsten Trends im spanischen Wissenschaftssystem? Wie würden Sie diese Phänomene als Wissenschaftsforscher erklären?

Jordi Molas Gallart: Das spanische Wissenschaftssystem ist durch eine hohe Bedeutung des öffentlichen Sektors bei der Finanzierung und Leistungsfähigkeit der Wissenschaft geprägt. Daher ist der anhaltende Effekt der ökonomischen Krise seit 2007 entscheidend, um die jüngsten Entwicklungen im spanischen Wissenschaftssystem zu erläutern. Die Wissenschaft in Spanien war infolgedessen nur auf kurzfristige Herausforderungen ausgerichtet, die drastische Kürzungen des Forschungsbudgets mit sich brachten, und dem daraus resultierenden Bedürfnis, administrative Prozesse aus Gründen der Kosteneinsparung einzuführen. Diese Anstrengungen haben die Aufmerksamkeit von den strukturellen Veränderungen abgelenkt, die das Wissenschaftssystem umsetzen muss, wenn es den Veränderungen gerecht werden möchte, die ich zuvor beschrieben habe. Öffentliche Forschungsinstitute und Universitäten werden durch unflexible Verwaltungssysteme und -regeln bestimmt, die möglicherweise im 19. Jahrhundert angemessen waren, die aber nicht dafür geeignet sind, Forschungseinrichtungen im 21. Jahrhundert zu managen. Das Paradox dieser Krise ist, dass das System expandiert und sich somit das rigide Kontrollsystem einer altmodischen, bürokratischen Verwaltung verfestigt hat. Diese administrativen Hürden sind besonders bemerkenswert, wenn es darum geht, wissenschaftliches Talent zu fördern und zu erhalten. Es sind einige Ausnahmen zu diesem Trend auszumachen, die oftmals von regionalen Regierungen vorangetrieben werden, und bei denen neue institutionelle Arrangements gefunden werden, um mit der zunehmenden Kontrolle und Rigidität der Zentralverwaltung zurecht zu kommen. Dennoch verändern solche, zweifelsohne wichtigen Entwicklungen nicht den Kern des Wissenschaftssystems.

WiHo-Redaktion: Wenn man die Trends und den Forschungsbedarf betrachtet, den Sie soeben beschrieben haben: Wie würden Sie das Profil Ihres Instituts in den nächsten zehn Jahren beschreiben und welche Herausforderungen erwarten Sie dabei?

Jordi Molas Gallart: Die Entwicklung transdiziplinärer Forschung, die sich Kriterien von Relevanz und sozialem Nutzen verschreiben, war niemals einfach in einer traditionellen akademischen Umgebung. INGENIO hat davon profitiert, dass der spanische Wissenschaftsrat ebenso wie die Polytechnische Universität Valencia sich zum Ziel gemacht haben, eine etwas andere Umgebung zu schaffen, in der sich ein Forschungsinstitut entfalten kann, das sich nicht in einen traditionellen Fachbereich oder eine traditionelle disziplinäre Struktur integrieren lässt.  Das Profil von INGENIO in den nächsten zehn Jahren baut auf dieser Grundlage auf, und wird weiter als ein Zentrum wachsen, das offen für verschiedene disziplinäre Hintergründe seiner Forschenden ist. Wir möchten unser internationales Profil durch weitere internationale Kooperationen und das Anwerben internationaler Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler weiter stärken. Wir möchten unsere Forschungslinien fortsetzen in Forschungsfeldern wie der Hochschulpolitik, der Beziehung zwischen der akademischen Welt und der Gesellschaft, die Wirkungen von Forschungsaktivitäten auf die Gesellschaft und deren Evaluation, der Wirkung von Wissenschaft und Innovation auf den Arbeitsmarkt und die Forschung zu bestimmten Sektoren wie Gesundheit und Umwelt.

Die Herausforderungen, denen wir uns stellen, umfassen die Unsicherheit im Hinblick auf die Entwicklung der Forschungsförderung, und ganz besonders die Möglichkeit, die uns zugeteilten Ressourcen mit dem Grad an Autonomie und Flexibilität zu verwalten, der moderne Forschungsinstitute kennzeichnet, mit denen wir im internationalen Kontext kooperieren. Es könnte herausfordernd sein, flexible vertragliche Arrangements mit Kunden und Förderorganisationen zu treffen, und diese effizient und in Kooperation mit unseren Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern zu managen, sowie das Personal zu rekrutieren, das wir benötigen.