Research on Higher Education and Science as a topic of Research on Sociology of Organizations

The Sciences Po, Centre de Sociologie des Organisations (CSO), is a research institution at the French National Center for Scientific Research (CNRS). It is internationally recognized in the area of Sociology of Organizations, and is strongly committed to sociological research on Higher Education and Science. Prof. Dr. Olivier Borraz is the director of CSO and a CNRS research professor. His main research interests include risk governance and crisis management.

WiHo-Editors: How would you describe the mission of your institution?

Olivier Borraz: The CSO is a social science research center, combining different approaches in sociology (sociology of organizations, economic sociology, policy analysis, sociology of law, sociology of professions) and different disciplines (sociology, political science, history), to study both public and private regulations as well as market and non-market regulations.

WiHo-Editors: Which of your institution’s activities have received the most attention during the last years within the scientific community or the general public?

Olivier Borraz: The CSO currently holds an important position internationally – as measured through publications, positions in professional associations, responsibilities in journals, attractiveness for visiting scholars, PhD candidates and post-doctoral fellows. Its position is particularly important within the following fields: sociology of organizations, economic sociology, sociology of professions and policy analysis. Additionally, the research in CSO on higher education and health policies also enjoy an important visibility.

WiHo-Editors: How would you describe the research on Higher Education and Science if compared internationally?

Olivier Borraz: Since the early 1980s, the CSO has developed a vast research program on higher education and research and the way universities function. Over the years, this research has broadened to include relations between public authorities and educational establishments, the study of university policies at the national and European levels, and an analysis of the academic profession and its labor markets. 

This research has always been comparative, and places the French case in an international perspective. Beyond the empirical data collected, we have continually endeavored to develop, enrich, and clarify our conceptual framework.  In addition, Sciences Po supported the creation of EUREDOCS, a network of PhD students and young PhDs whose research looks at changes in higher education and research in Europe.

WiHo-Editors: In consideration of CSO’s profile, which are the main topics that research should address in the next years within the area of Higher Education and Sociology of Science?

Olivier Borraz: I would like to mention two topics in this context; at first: knowledge organizations, knowledge policies, knowledge networks (or, what governing science means). The goal of the present research is to look at these governmental devices, reveal their specificities and limits, as well as the way they take up norms specific to the scientific community (particularly in their use of peer review). Thus, this program seeks to write the history of the development of these devices while revealing what makes them unique. This research will delve into university organizations as well as the public policies developed to steer science and/or promote technology transfer from fundamental research to the market. 

Secondly, research on government, public authorities, and the academic profession as important topics for future research. This research aims at understanding the role of academic actors in the organization of bureaucracies charged with steering research and higher education, looking at the career trajectory of scientists who, at the crossroads of public authorities and the academic community, participate in governing research and higher education, and understanding how management devices are appropriated and used in governing science. 

WiHo-Editors: If you had one free wish for the next budget negotiations, what would you opt for?

Olivier Borraz: I would plead for more support to be able to put a stronger emphasis on comparisons between European member states.

WiHo-Editors: How should the profile of your institution develop within the next ten years and which are the challenges that you expect the institution to be faced with?

Olivier Borraz: We expect to increase even further our international visibility, through a stronger emphasis on comparative studies, the recruitment of non-French scholars and an engagement in international networks and research projects.

 

IM FOLGENDEN DIE DEUTSCHE ÜBERSETZUNG DES INTERVIEWS:

 

Wissenschafts- und Hochschulforschung als Thema in der Organisationssoziologie

 

Das Sciences Po, Centre de Sociologie des Organisations (CSO), ist als Forschungsinstitut am Nationalen Zentrum für Wissenschafts­forschung (Centre National de Recherche Scientifique, CNRS) in Frankreich angesiedelt. Es ist international anerkannt für seine Forschung auf dem Gebiet der Organisationssoziologie und setzt einen Schwerpunkt in der soziologischen Wissenschafts- und Hochschulforschung. Prof. Dr. Olivier Borraz ist der Direktor des CSO und ein CNRS Forschungsprofessor. Seine zentralen Forschungsinteressen liegen im Bereich von Risiko- und Krisenmanagement.

 

WiHo-Redaktion: Wie würden Sie die Mission Ihres Instituts beschreiben?

Olivier Borraz: Das CSO ist ein sozialwissenschaftliches Forschungszentrum, das verschiedene Forschungsansätze aus der Soziologie kombiniert (Organisationssoziologie, Wirtschaftssoziologie, Policy-Analyse, Rechts- und Berufssoziologie) ebenso wie verschiedene Disziplinen (Soziologie, Politologie und Geschichte), um Regulierungen aus dem öffentlichen und privaten Bereich ebenso wie marktorientierte und nicht-marktorientierte Regeln zu untersuchen.

WiHo-Redaktion: Welche Aktivitäten Ihres Instituts haben in den letzten Jahren besondere Aufmerksamkeit in der Öffentlichkeit oder der Scientific Community erhalten?

Olivier Borraz: Das CSO hat international eine bedeutende Position eingenommen - gemessen an Publikationen, Positionen in Fachgesellschaften, Herausgeberschaften bei Journals, Attraktivität für Gastwissenschaftlerinnen und -wissenschaftler, Doktoranden und Post-Doktoranden. Dies gilt besonders für folgende Forschungsgebiete: Organisationssoziologie, Wirtschaftssoziologie, Berufssoziologie und Policy-Analyse. Darüber hinaus hat das CSO auch in der Hochschulforschung und bei Gesundheitsfragen eine hohe Sichtbarkeit erzielt.

WiHo-Redaktion: Wie würden Sie die Wissenschafts- und Hochschulforschung am CSO im internationalen Kontext einordnen?

Olivier Borraz: Seit den frühen 1980er Jahren hat das CSO ein beträchtliches Forschungsprogramm zur Hochschul- und Wissenschaftsforschung entwickelt. Über die Jahre wurde dieser Forschungsschwerpunkt im Hinblick auf die Beziehung von Regierungen und Behörden mit Bildungseinrichtungen, die Untersuchung von Hochschulpolitik auf nationaler und internationaler Ebene sowie die Analyse akademischer Professionen und des dazu gehörigen Arbeitsmarkt ausgeweitet.

Diese Forschung war schon immer vergleichend angelegt, und setzt den französischen Fall in eine internationale Perspektive. Zusätzlich zu den empirischen Daten, die wir gesammelt haben, haben wir uns kontinuierlich darum bemüht, unseren konzeptionellen Rahmen zu entwickeln, zu erweitern und zu klären. Des Weiteren hat Science Po die Einführung von EUREDOCS unterstützt, ein Netzwerk von Doktoranden und kürzlich Promovierten, deren Forschungsarbeiten sich mit Veränderungen im Hochschul- und Wissenschaftssektor in Europa beschäftigen.

WiHo-Redaktion: Unter Berücksichtigung des Profils des CSO, welches sind die wichtigsten Themen und Forschungsfragen, die in der nächsten Zeit von der Wissenschafts- und Hochschulforschung bearbeitet werden sollten?

Olivier Borraz: Ich möchte an dieser Stelle zwei Themen nennen, und zwar zunächst Wissensorganisationen, Wissenspolitiken, Wissensnetzwerke (oder: was es bedeutet, Wissen(schaft) zu steuern). Das Ziel der aktuellen Forschung ist, die bestehenden politischen Instrumente anzuschauen, ihre Besonderheiten und Grenzen aufzudecken, sowie die für die Scientific Community geltenden spezifischen Normen (insbesondere in Bezug auf die Nutzung von Peer Review). Daher soll im Rahmen dieses Programms die Geschichte der Entwicklung dieser Instrumente beschrieben werden, indem herausgearbeitet wird, was diese einzigartig macht. Mit dieser Forschung sollen universitäre Einrichtungen und solche öffentlichen Politiken, die Wissenschaft und Technologietransfer von der Grundlagenforschung bis hin zur Markteinführung steuern sollen, durchdrungen werden.

An zweiter Stelle möchte ich Forschung zum Handeln von Regierungen, Behörden und zu akademischen Berufen als Themen erwähnen. Diese Forschung zielt darauf ab, die Rolle solcher akademischen Akteure in der Organisation von Bürokratien besser zu verstehen, die damit beauftragt sind, Forschung und Lehre zu steuern. Dies wird untersucht, indem die Karrierestufen der Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler betrachtet werden, die an der Schnittstelle zwischen Behörden und der akademischen Community daran beteiligt sind, Forschung und Lehre zu steuern, und indem wir versuchen zu verstehen, wie Managementinstrumente in der Wissenschaft angepasst und verwendet werden.

WiHo-Redaktion: Wenn Sie für die nächsten Budgetverhandlungen einen Wunsch frei hätten, wofür würden Sie sich entscheiden?

Olivier Borraz: Ich würde dafür plädieren, mehr Unterstützung zu erhalten, um einen stärkeren Fokus auf internationale Vergleiche zwischen europäischen Mitgliedsstatten legen zu können.

WiHo-Redaktion: Wie sollte das Profil ihres Instituts sich in den nächsten zehn Jahren entwickeln, und welches sind die Herausforderungen, die sie dabei erwarten?

Olivier Borraz: Wir möchten unsere internationale Sichtbarkeit noch weiter ausbauen, indem wir einen stärkeren Fokus auf vergleichende Studien legen, auf das Recruitment ausländischer Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sowie auf ein verstärktes Engagement in internationalen Netzwerken und Forschungsprojekten.