Investigating Higher Education Governance within a Diverse Field of Research

The Centre for Higher Education Governance Ghent (CHEGG) seeks to understand governance at the system and at the institutional level using in-depth and theory-based research methods from different disciplines. The director of CHEGG, Prof. Dr. Jeroen Huisman, is Professor of Higher Education at the Department of Sociology, Ghent University. His research interests include e.g. organisational change, organisational diversity and higher education landscapes, theory and methods in higher education.

WiHo-Editors: How would you describe the mission of your institution?

Jeroen Huisman: The Centre for Higher Education Governance Ghent (CHEGG) is a research centre established with the aim to contribute to the scholarly understanding of governance in higher education, both on macro (system) and meso (institutional) levels. The centre’s research programme is financially supported through a so-called Odysseus grant of the Research Foundation – Flanders.

The understanding is expected to improve primarily through in-depth, theory-based investigations of aspects of governance, but also through focusing on practical aspects and improving policy and institutional practice. CHEGG seeks both to strengthen the idea of higher education as a distinct field of study and to maintain a dynamic dialogue between the field of higher education and those of (organizational) sociology, political sciences, public administration and business administration.

WiHo-Editors: Which of your institution’s activities have received the most attention during the last years within the scientific community or the general public?

Jeroen Huisman: Much of the centre’s research fits in with an increasing attention to what higher education institutions actually “do” (as organisations that act strategically) in contrast to research on higher education in previous decades that by and large focused on national policy development and change and that saw higher education institutions merely as implementers of national policies. In that sense, our projects on university strategizing (with respect to, for instance, teaching and learning and internationalisation), identity and image, missions, organisational fields and organisational legitimacy gain traction in academic cycles. This is not to say that in our work we solely focus on the scientific community. The fact that we carry out commissioned work, often in partnerships with other research centres – e.g. on the relevance of higher education, structural reforms, doctoral education and quality cultures – signifies that policy-makers and practitioners are also interested in our work.

WiHo-Editors: How would you describe the research on Higher Education if compared internationally? What are the strengths? What is missing?

Jeroen Huisman: According to many, the importance of higher education is growing and as a result we also see an increase of scholarly attention, although there is a considerable variation across countries. I think the strength of the field is its diversity, with scholars coming from very different disciplinary and cultural backgrounds. Paradoxically, many scholars – certainly in the past – have not kept abreast of the developments in the discipline and I think that much can be learned from trying to achieve synergy between the disciplines and our field of research. The younger generation(s) of scholars do make much more use of insights from the core disciplines and I see that as a healthy development. Although I do not have the full evidence for this, it is my impression that our field is overwhelmingly qualitatively oriented. In terms of methods, we are often quite conservative and make use of rather traditional research designs and methods (case studies, interviews, and in the case of quantitative research, we only make use of part of the available tools and techniques). It would make sense – at least to me – to explore more often new(er) or less used methods and designs.

WiHo-Editors: What are the main topics that research should address in the next years within the area of Higher Education?

Jeroen Huisman: I would be hesitant to “prescribe” what topics should be investigated. I think every scholar should aim to contribute to extending our understanding of higher education phenomena, whether this is in the area of teaching and learning, academic development, management or policy-making. I do think it would be helpful to tone down the craze for novelty and originality. I am not so sure we need many new theories (there are so many available …) and whether every study must be fully original. There is nothing wrong with a study that replicates earlier work, with a solid review study or a study that revisits thorny topics like inequalities in higher education, policy failure or institutional autonomy.

WiHo-Editors: If you had one free wish for the next budget negotiations, what would you opt for?

Jeroen Huisman: With the increasing importance of higher education worldwide, it is important to build research capacity and capabilities. I am particularly thinking of the developing world. I see a lot of interest for higher education topics among promising scholars and I see very good ideas emerging, but to reap the benefits of enthusiasm and goodwill of promising scholars, sustainable support for strengthening research capacity is needed.   

WiHo-Editors: How should the profile of your institution develop within the next ten years and which are the challenges that you expect the institution to be faced with?

Jeroen Huisman: I am optimistic about the future. Scholars, policy-makers and managers will continue to be interested in research on higher education. It will be a challenge to continue to find a solid balance between what we as scholars think is interesting to investigate and what our key stakeholders would like us to study.

 

 

DEUTSCHE ÜBERSETZUNG DES INTERVIEWS:

 

Hochschulgovernance untersuchen in einem facettenreichen Forschungsfeld 

 

Die Forschung des Centre for Higher Education Governance Ghent (CHEGG) hat zum Ziel, die Governance auf Hochschul- und Systemebene besser zu verstehen. Für ihre tiefgreifenden Analysen werden theoriebasierte Forschungs­methoden  aus verschiedenen Disziplinen angewendet. Der Direktor des CHEGG, Prof. Dr. Jeroen Huisman, ist Professor für Hochschulforschung an der Fakultät für Soziologie der Universität Ghent. Seine Forschungsinteressen umfassen, unter anderem, organisationalen Wandel, organisationale Diversity und die Hochschullandschaft sowie Theorien und Methoden der Hochschulforschung.

 

WiHo-Editors: Wie würden Sie die Mission Ihres Instituts beschreiben?

Jeroen Huisman: Das Centre for Higher Education Governance Ghent (CHEGG) ist ein Forschungsinstitut, das mit dem Ziel eingerichtet wurde, die Governance von Hochschulen besser wissenschaftlich zu begreifen – sowohl auf der Makroebene (System) als auch auf der Mesoebene (Hochschule). Das Forschungsprogramm des Zentrums wird finanziell unterstützt von der sogenannten „Odysseus“-Förderung der Wissenschaftsstiftung Flandern.

Das Verständnis soll hauptsächlich dadurch verbessert werden, dass verschiedene Aspekte von Governance tiefgreifend und theoriebasiert untersucht werden, aber auch durch einen Fokus auf praktische Aspekte und Verbesserungsmöglichkeiten von politischer und institutioneller Praxis. CHEGG möchte dazu beitragen, die Idee von Hochschule als eigenem Forschungsfeld zu stärken und zugleich einen dynamischen Dialog zwischen der Hochschulforschung und anderen Forschungsfeldern wie der (Organisations-) Soziologie, Politikwissenschaft, Öffentlichen Wirtschaft und Betriebswirtschaft zu erhalten. 

WiHo-Editors: Welche der Aktivitäten Ihres Instituts haben die meiste öffentliche Aufmerksamkeit in den letzten Jahren erreicht?

Jeroen Huisman: Ein Großteil der Forschung des CHEGG passt zu der zunehmenden Aufmerksamkeit auf das, was die Hochschulen tatsächlich tun (als strategisch handelnde Organisationen) - im Kontrast zu der Art von Forschung, die in den vorherigen Dekaden überwogen hat, und die in Großem und Ganzen auf nationale Politikentwicklung und –veränderung gerichtet war und Hochschulen eher als Umsetzungsinstitutionen nationaler Politik ansah.  In diesem Sinne erhalten unsere Projekte zur Strategieentwicklung von Hochschulen (z.B. hinsichtlich Lehren und Lernen oder Internationalisierung), Identität und Image, Missionen, organisationalen Feldern und Legitimität einige Aufmerksamkeit in akademischen Kreisen. Das heißt nicht, dass wir unsere Arbeit auf die Scientific Community beschränken. Die Tatsache, dass wir auch Auftragsforschung machen, oftmals in Zusammenarbeit mit anderen Instituten, bspw. im Hinblick auf die Relevanz von Hochschulen, Strukturreformen, Doktorandenausbildung und Qualitätskulturen, zeigt schon, dass auch Verantwortliche in Politik und Praxis an unserer Arbeit Interesse haben.

WiHo-Editors: Wie würden Sie die Hochschulforschung im internationalen Vergleich beschreiben? Was sind ihre Stärken? Was fehlt noch?

Jeroen Huisman: Viele sagen, dass der Hochschulsektor an Bedeutung gewinnt, und als Konsequenz wächst das wissenschaftliche Interesse an diesem Forschungsfeld, obwohl dabei eine deutliche Variation zwischen Ländern zu erkennen ist. Ich denke, dass die Stärke des Forschungsfelds seine Diversität ist, da die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus sehr unterschiedlichen Disziplinen kommen und verschiedene kulturelle Hintergründe haben. Paradoxerweise haben viele Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler – zumindest in der Vergangenheit – nicht Schritt gehalten mit den Entwicklungen in den Disziplinen und ich denke, dass man noch viel lernen kann, wie Synergien zwischen den Disziplinen und unserem Forschungsfeld erreicht werden. Die jüngeren Generationen verwenden viel stärker die Erkenntnisse aus den Kerndisziplinen und das sehe ich als eine gesunde Entwicklung. Es ist mein Eindruck, dass unser Feld überwiegend qualitativ orientiert ist. Hinsichtlich der Methoden sind wir oft eher konservativ und verwenden eher traditionelle Forschungsdesigns und -methoden (Fallstudien, Interviews, und im Fall von quantitativer Forschung wenden wir nur einen Teil der verfügbaren Instrumente und Techniken an). Es wäre sinnvoll, zumindest aus meiner Sicht, auch die neueren und bislang eher selten verwendeten Methoden und Designs häufiger zu erproben.

WiHo-Editors: Was sind die wichtigsten Themen, die aus Ihrer Sicht in den nächsten Jahren in der Hochschulforschung untersucht werden sollten?

Jeroen Huisman: Ich bin zögerlich damit, Themen „vorzuschreiben“, die untersucht werden sollten. Ich denke, dass jede Wissenschaftlerin und jeder Wissenschaftler  darauf hinarbeiten sollte, das Phänomen Hochschule besser zu verstehen, sei es in der Lehr-Lern-Forschung oder der Forschung zu Hochschulentwicklung, -management und -politik. Ich denke, dass es hilfreich wäre, den Wahn noch Originalität und Neuheit herunterzuschrauben. Ich bin mir nicht sicher, ob wir neue Theorien brauchen – es sind jetzt schon so viele verfügbar – und ob jede Studie wirklich Neuigkeitswert besitzen muss. Es ist nichts falsch an Studien, die alte Studien replizieren, an einem soliden systematischen Review oder einer Studie, die heikle Themen wie die Ungleichheiten in der Hochschule, Politikversagen oder institutionelle Autonomie wieder aufgreift.

WiHo-Editors: Wenn Sie für die nächsten Budgetverhandlungen einen Wunsch frei hätten, welcher wäre das?

Jeroen Huisman: Angesichts der steigenden Bedeutung von Hochschulen und Hochschulbildung weltweit ist es wichtig, weitere Forschungskapazitäten aufzubauen. Dabei denke ich besonders an die Entwicklungsländer. Ich sehe großes Interesse an Hochschulthemen sowie gute Ideen bei vielversprechenden Nachwuchswissen­schaftlerinnen und -wissenschaftlern, aber um von dem Enthusiasmus und Willen dieser Personen profitieren zu können, ist nachhaltige Unterstützung der Forschungskapazitäten notwendig.

WiHo-Editors: Wie sollte sich das Profil Ihres Instituts in den nächsten 10 Jahren entwickeln und welche Herausforderungen erwarten Sie?

Jeroen Huisman: Ich blicke optimistisch in die Zukunft. Wissenschaft, Politik und Management werden weiterhin Interesse an der Hochschulforschung zeigen. Es wird eine Herausforderung sein, eine solide Balance zu finden zwischen dem, was in der Wissenschaft als interessante Forschungsthemen gesehen werden, und dem, was unsere wichtigsten Stakeholder als wichtig erachten.