TEDS-Validation-Transfer
Transfer project on "Validation of instruments from the international comparative study TEDS-M, and from the follow-up study TEDS-FU" (TEDS-Validation)
University of Hamburg; University of Cologne
Aufwändig gestaltete Praxisphasen während des Lehramtsstudiums werden als entscheidende Lerngelegenheit angesehen, die es angehenden Lehrkräften im Rahmen ihres Hochschulstudiums ermöglichen, ihr professionelles Wissen, das zunächst in deklarativer Form vorliegt, auf Situationen zu beziehen und zu prozeduralisieren. Die Anwendung von theoretischem Wissen in praktischen Situationen, die Erprobung erster Unterrichtsplanungen und das Evozieren verschiedener Anlässe zur Anbahnung einer reflektierten Praxis sind allgemeine Zielsetzungen von Praxisphasen der Lehrerbildung wie zum Beispiel dem Praxissemester in Nordrhein-Westfalen oder dem Kernpraktikum in Hamburg. Inwieweit situationsspezifische Fähigkeiten in solchen Praxisphasen gefördert werden können, ist allerdings eine weitgehend offene Frage. Das Projekt TEDS-Validierung-T zielt daher auf eine fachspezifische Testung situationsspezifischer Fähigkeiten zur professionellen Unterrichtswahrnehmung angehender Mathematiklehrkräfte. Dabei wird unter Bezug auf neuere Ansätze zur Konzeptualisierung von Kompetenzen professionelle Unterrichtswahrnehmung konzeptualisiert als Wahrnehmung zentraler unterrichtlicher Ereignisse, als Interpretation derselben, u.a. unter Verwendung (fach-) didaktischer Theorien, und als Entwicklung von Handlungsoptionen für unterrichtliche Vorgehensweisen. Untersucht wird, inwieweit die umfangreiche Schulpraxis, welche an sechs verschiedenen Hochschulstandorten aus fünf verschiedenen Bundesländern Lehramtsstudierenden dargeboten wird, den Erwerb professioneller Wahrnehmung fördert. Insgesamt sollen mit der beantragten Studie die Einflüsse der Schulpraxis auf den fachspezifischen Kompetenzerwerb bezogen auf die professionelle Unterrichtswahrnehmung untersucht werden, und zwar bei Standorten, die unterschiedliche Praxisformate implementiert haben. Die Interpretation der Ergebnisse erfolgt unter anderem im engen Austausch standortspezifisch und in enger Kooperation mit den dortigen Projektpartnern.
Funding recipient(s)
University of Hamburg; University of Cologne
Management of the research alliance: Prof. Dr. Gabriele Kaiser; Teilprojektleitung: Prof. Dr. Johannes König
FKZ: 16PK19006A; 16PK19006B
Amount: 213,642.41 €
Term: 1 March 2020 – 28 February 2022