Navigation und Service

Bundesministerium für Bildung und Forschung - Startseite

An independent and internationally engaged research institute in the area of science, technology and society - wihoforschung

Nordic Institute for Studies in Innovation, Research and Education (NIFU) in Norway aims to be a leading European research organization for studies of innovation, research and education at all levels. It collects, analyses and disseminates national statistics and indicators for R&D and innovation and is an active participant in statistical cooperation at the European and international levels.

Dr. Sveinung Skule is the Managing Director of the institute. His main research interests include research policy and research system, education policy and education system as well as governance of education and research.

WiHo-Editors: How would you describe the mission of your institution?
Dr. Sveinung Skule: NIFU is specialized in policy-relevant research in our fields. NIFU is a flexible research institution, aiming to develop and use academic research to help policy makers solve societal challenges within the fields of education, research and innovation. In short, our mission is: research for a better knowledge society.

WiHo-Editors: Which of your institution’s activities have received the most attention during the last years within the scientific community or the general public?
Dr. Sveinung Skule: Based on our bibliometric expertise and a number of highly cited international publications, NIFUs researchers developed the Norwegian publication indicator, underpinning the performance-based funding systems of Norwegian universities, hospitals and research institutes. The indicator is based not only on scientific articles, but also on monographs and other publications not included in the international bibliometric databases. The system has spurred public debate in the academic and policy communities and has been working since the mid-2000s. The indicator has later been implemented in adapted versions in Denmark, Finland, Belgium, Portugal and South Africa.

WiHo-Editors: Which projects are most important and relevant in the international context?
Dr. Sveinung Skule: I would like to name four projects. In most of these projects we cooperate with research or industry partners from Norway or other Nordic countries.

1. NIFU’s Centre for Research Quality and Policy Impact Studies (R-QUEST) is an 8-year commitment to explore the nature and mechanisms of research. We aim to contribute substantially to the academic literature as well as create societal impact through advice to policy makers and users.

2. The project Quality of Norwegian Higher Education: Pathways, Practices and Performances is a research-based evaluation with focus on factors and mechanisms that influence the quality of Norwegian higher education.

3. NIFU collects, analyses and disseminates national statistics and indicators for R&D and innovation and edit the biannual publication Science and Technology Indicators for Norway. Data on Norwegian, Nordic and international R&D statistics are available in tailored and downloadable tables and charts from our R&D Statistics Bank.

4. Within the field of innovation studies, the SusValueWaste project aims to help policymakers and industry transform organic waste into valuable resources and to exploit new opportunities in the circular bioeconomy. Exploiting the full potential of these resources requires increased innovation, systemic change and better regulation and governance.

WiHo-Editors: What are the main topics that research should address in the next years within the area of science, technology and society? And which are the main topics that should be addressed using international cooperation/comparison?
Dr. Sveinung Skule: A main issue is to explore the drivers and conditions for high quality research at the systemic, institutional and research group level. Another important issue is to define and measure the societal impact of research and how the interplay between education, research and innovation may improve to help solving societal challenges. Understanding the qualities and the challenges of national education, research and innovation systems requires international comparative studies. A better understanding of how these systems (structures, institutions, funding systems etc.) are woven into the wider societal model is key to understanding the development of the knowledge society. This requires more international and comparative research. 

WiHo-Editors: What are the main and most recent trends in the science system in your country? How would you explain these phenomena as a researcher in the area?
Dr. Sveinung Skule: The main trends are budget growth, structural change through institutional mergers, internationalisation, emphasis on excellence in research and education and a greater focus on impact. Most of these are international trends. Also, Norway’s somewhat fragmented research system has been put under pressure by evaluations suggesting a need for concentration and a clearer division of work. Budget growth is a result of Norway’s unique economic situation, partly due to its oil and gas resources allowing an expansionary fiscal policy. In addition, research and education is seen as a main route for transformation to a greener economy.

WiHo-Editors: How should the profile of your institution develop within the next ten years, and which are the challenges that you expect the institution to be faced with?
Dr. Sveinung Skule: There is an increasing need to understanding the role of science, education and innovation in solving societal challenges and to investigate the quality, efficiency and distributive effects of a constantly expanding education and research system. NIFU is well positioned to continue as the key research institution in Norway in this field. Also, international funding opportunities are underexploited. This situation should allow for future growth within our current areas. On the other hand, the public universities are, in budgetary terms, more favoured than independent research institutes like NIFU. If funding becomes too much short term, it will be more difficult to recruit highly qualified researchers.

WiHo-Editors: If you had one free wish for the next budget negotiations, what would you opt for?
Dr. Sveinung Skule: More long-term funding within NIFU’s key areas and an improved balance between the basic grant, large scale project funding and shorter assignments.

 

IM FOLGENDEN DIE DEUTSCHE ÜBERSETZUNG DES INTERVIEWS:

Ein unabhängiges und international agierendes Forschungsinstitut der Wissenschafts- und Innovationsforschung

Das Nordic Institute for Studies in Innovation, Research and Education (NIFU) in Norwegen versteht sich als europäisches Forschungsinstitut für Innovations-, Wissenschafts- und Bildungsforschung. Es stellt Statistiken und Indikatoren zu Innovation, Forschung und Entwicklung bereit und kooperiert in diesem Bereich auf europäischer Ebene und weltweit. Dr. Sveinung Skule ist Geschäftsführer des Instituts. Sein Forschungsinteresse gilt den Bereichen Forschungspolitik und Forschungssysteme, Bildungspolitik und Bildungs­systeme sowie Governance von Bildung und Wissenschaft.

WiHo-Redaktion: Wie würden Sie die Mission Ihres Instituts beschreiben?
Dr. Sveinung Skule: NIFU ist spezialisiert auf politikrelevante Forschung. NIFU ist eine flexible Institution, in der wissenschaftliche Forschung betrieben und genutzt wird, um Entscheidungsträger dabei zu unterstützen, gesellschaftliche Herausforderungen in den Bereichen Bildung, Wissenschaft und Innovation zu lösen. Kurzum, unsere Mission ist: Forschung für eine bessere Wissensgesellschaft.

WiHo-Redaktion: Welche Aktivitäten des NIFU haben in den letzten Jahren besondere Aufmerksamkeit in der Wissenschaft oder der Öffentlichkeit erhalten?
Dr. Sveinung Skule: Auf Basis unserer bibliometrischen Erfahrung und einer Zahl von international häufig zitierten Publikationen entwickelten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des NIFU den Norwegischen Publikationsindikator, der das leistungsbasierte Fördersystem norwegischer Universitäten, Krankenhäuser und Wissenschaftseinrich­tungen unterstützt. Der Indikator basiert nicht nur auf wissenschaftlichen Zeitschriftenbeiträgen, sondern bezieht auch Monografien und andere Publikationen ein, die nicht in internationalen bibliometrischen Datenbanken enthalten sind. Das Fördersystem hat die öffentliche Debatte in den wissenschaftlichen und politischen Communities vorangetrieben und wird seit Mitte der 2000er-Jahre eingesetzt. Der am NIFU entwickelte Indikator wurde später auch in Dänemark, Finnland, Belgien, Portugal und Südafrika angepasst und implementiert.

WiHo-Redaktion: Welche der Projekte des NIFU sind aus Ihrer Sicht besonders wichtig und relevant im internationalen Kontext?
Dr. Sveinung Skule: Ich würde gern vier Projekte nennen. In den meisten dieser Projekte kooperieren wir mit Partnern aus der Wissenschaft oder der Industrie in Norwegen oder anderen nordischen Ländern.

1. Das Centre for Research Quality and Policy Impact Studies (R-QUEST) des NIFU ist ein acht Jahre andauerndes Projekt, in dem die Mechanismen und das Wesen von Forschung untersucht werden. Wir möchten damit sowohl substanziell zur wissenschaftlichen Literatur beitragen als auch gesellschaftliche Wirkungen erzielen.

2. Das Projekt Quality of Norwegian Higher Education: Pathways, Practices and Performances ist ein Evaluationsvorhaben, bei dem auf Grundlage von Erkenntnissen aus der Forschung Mechanismen und Einflussfaktoren von Qualität in der norwegischen Hochschullandschaft analysiert werden.

3. NIFU sammelt und analysiert nationale Statistiken und Indikatoren zu Innovation, Forschung und Entwicklung, die zweimal jährlich im Bericht Science and Technology Indicators for Norway veröffentlicht werden. Norwegische und internationale F&E-Statistiken werden zu Tabellen und Abbildungen aufbereitet und können auf unserer R&D Statistics Bank heruntergeladen werden.

4. Im Bereich der Innovationsstudien möchte das SusValueWaste-Projekt Entscheidungsträgern in Politik und Industrie helfen, organischen Abfall in Ressourcen umzuwandeln sowie neue Möglichkeiten der zirkulären Bioökonomie zu erkunden. Um das ganze Potenzial dieser Ressourcen zu entdecken, werden zunehmend Innovationen, systematischer Wandel und eine bessere Regulierung und Governance benötigt.

WiHo-Redaktion: Welches sind die zentralen Themen, mit denen sich die Wissenschaftsforschung in den nächsten Jahren befassen sollte? Welche sollten insbesondere im internationalen Vergleich untersucht werden?
Dr. Sveinung Skule: Es ist wichtig, zu untersuchen, welche Rahmenbedingungen qualitätsvolle Forschung auf den verschiedenen Ebenen des Systems, der Institutionen und der Forschungsgruppen voranbringen. Darüber hinaus ist es wichtig, die gesellschaftlichen Wirkungen von Forschung zu definieren und zu messen sowie zu verstehen, wie das Zusammenspiel zwischen Bildung, Forschung und Innovation dazu beitragen kann, gesellschaftliche Herausforderungen zu lösen. Die Eigenschaften und Herausforderungen nationaler Bildungs-, Forschungs- und Innovationssysteme zu verstehen, erfordert international vergleichende Studien. Ein größeres Verständnis davon zu erlangen, wie diese Systeme – Strukturen, Institutionen, Fördersysteme – mit dem breiteren Gesellschaftsmodell verwoben sind, ist der Schlüssel dazu, die Entwicklungen der Wissensgesellschaft zu verstehen. Dies bedarf mehr internationaler und international vergleichender Forschung.

WiHo-Redaktion: Was sind die wichtigsten Trends im Wissenschaftsbereich in Ihrem Land? Wie würden Sie diese Phänomene als Wissenschaftsforscher erklären?
Dr. Sveinung Skule: Die wichtigsten Trends sind Budgetwachstum, struktureller Wandel durch institutionelle Zusammenschlüsse, Internationalisierung, Fokus auf Exzellenz in Forschung und Bildung sowie ein stärkerer Blick auf die Wirkungen. Die meisten dieser Trends sind internationale Trends. Auch Norwegens etwas fragmentiertes Forschungs­system wurde durch Evaluationen unter Druck gesetzt, die eine notwendige Konzentration und stärkere Arbeitsteilung anmahnen. Budgetwachstum ist ein Ergebnis von Norwegens einzigartiger wirtschaftlicher Situation, teilweise aufgrund seiner Öl- und Gasressourcen, die eine expansive Fiskalpolitik ermöglichen. Zudem werden Wissenschaft und Bildung als zentraler Weg zum Wandel hin zu einer grüneren Wirtschaft gesehen.

WiHo-Redaktion: Wie sollte sich Ihrer Meinung nach das Profil Ihres Instituts in den nächsten zehn Jahren entwickeln, und welches sind die Herausforderungen, denen es dabei begegnen muss?
Dr. Sveinung Skule: Es gibt einen steigenden Bedarf dafür, die Rolle von Wissenschaft, Bildung und Innovation im Hinblick auf die Lösung gesellschaftlicher Probleme zu verstehen und die Qualität, Effizienz und Verteilungseffekte eines stetig wachsenden Bildungs- und Wissenschaftssystems zu untersuchen. Das NIFU ist gut positioniert, um als zentrales Forschungsinstitut auf diesem Gebiet in Norwegen zu agieren. Internationale Fördermöglichkeiten sind zudem noch nicht ausgeschöpft. Diese Situation sollte es erlauben, in der Zukunft innerhalb unseres Bereichs weiter zu wachsen. Andererseits werden öffentliche Hochschulen bezüglich der finanziellen Ausstattung gegenüber unabhängigen Forschungsinstituten wie dem NIFU bevorzugt. Wenn die Förderung zu stark auf kurzfristigen Mitteln beruht, könnte es schwieriger werden, hoch qualifizierte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler zu gewinnen.

WiHo-Redaktion: Am Ende noch eine Frage: Wenn Sie für die nächsten Budgetverhandlungen einen Wunsch frei hätten, was würden Sie sich wünschen? 
Dr. Sveinung Skule: Längerfristige Förderung in Kerngebieten des NIFU und eine verbesserte Balance zwischen Grundausstattung, der Förderung für Großprojekte und kurzfristigen Zuweisungen.