Navigation und Service

Bundesministerium für Bildung und Forschung - Startseite

DiHo

Analyse der wahrgenommenen Diskriminierung unter Studierenden an deutschen Hochschulen. Identifikation vulnerabler Studierendengruppen und präventiver Kontextbedingungen an Hochschulen, Untersuchung von Konsequenzen im Studium sowie experimentelle Analyse des Verständnisses von Diskriminierung unter Studierenden

Universität Konstanz

Angesichts zunehmender Heterogenität unter der Studierendenschaft an deutschen Hochschulen untersucht das Projekt das Ausmaß wahrgenommener Diskriminierung unter Studierenden an deutschen Hochschulen. Dabei werden besonders vulnerable Studierendengruppen identifiziert, unter Berücksichtigung von bekannten Risikofaktoren (Migrationshintergrund, soziale Herkunft, Geschlecht). Das Projekt DiHo unterscheidet nach beobachteter und selbst erfahrener Diskriminierung und berücksichtig verschiedene individuelle Merkmale der Studierenden wie Persönlichkeitseigenschaften, Herkunftsland oder Geschlechtsidentität. Zudem werden Kontextmerkmale der Studiensituation und zum sozialen Umfeld der Studierenden analysiert und in Zusammenhang mit der wahrgenommenen Diskriminierung gesetzt, um Risiko- und Präventionsfaktoren an Hochschulen zu ermitteln und hochschulspezifische Maßnahmen zu formulieren. Daran anschließend werden Konsequenzen von wahrgenommener Diskriminierung im Studium analysiert, vor allem aus Diskriminierung resultierende psychische Belastungen und Ängste sowie negative Auswirkungen auf den Studienerfolg. Schließlich wird eine eigene Primärerhebung durchgeführt, um das Verständnis von Diskriminierung und deren Mechanismen genauer zu bestimmen. Nach einer Fokusgruppendiskussion mit Studierenden werden paradigmatische Situationen ermittelt, die als diskriminierend wahrgenommen werden können. Daraufhin werden multifaktorielle Surveyexperimente entwickelt, in denen Situationen und Diskriminatoren variiert werden. Dabei werden Studierenden zu jeweils zufällig variierten Szenarien befragt. In Interaktion mit Personenmerkmalen und weiteren Aspekten (z.B. Sprache) wird analysiert, welche Situationen Studierende als Diskriminierung wahrnehmen und ob es einen Unterschied macht, von wem die Diskriminierung ausgeht. Über dieses experimentelle Vorgehen soll das Verständnis von Diskriminierung sowie deren Mechanismen, welche die Diskriminierungswahrnehmung beeinflussen, erweitert werden.

Laufzeit: 01.06.2025 - 31.05.2028