Navigation und Service

Bundesministerium für Bildung und Forschung - Startseite

test

WiHo vor Ort

Die Wissenschafts- und Hochschulforschung ist ein sehr lebhaftes wissenschaftliches Doppelfeld, das sich im Diskurs verschiedener Fachdisziplinen und Forschungsperspektiven stetig weiterentwickelt. In „WiHo vor Ort“ berichten wir, die Redaktion von wihoforschung.de, von Fachtagungen, Auftaktveranstaltungen, Workshops oder Arbeitskreistreffen und befragen die Forschenden zu ihren Projekten und aktuellen Fragestellungen und Entwicklungen aus dem Bereich der Wissenschafts- und Hochschulforschung.

Wissenstransfer in Bewegung – Wie Forschung ihren Weg in die Praxis findet

Doktorhut auf einem Tablet
© shutterstock - smolaw

Wie gelangen wissenschaftliche Erkenntnisse in die Wirtschaft? Welche Akteure und Netzwerke sind für einen erfolgreichen Wissenstransfer entscheidend? Und welche Mechanismen fördern oder hemmen den Übergang von Forschungsergebnissen in Innovationen? Diese Fragen stehen im Mittelpunkt des nächsten Wissenstransfer-Talks, in dem zwei Forschungsprojekte aus der BMBF-Förderlinie „Forschung zum Wissenstransfer“ unterschiedliche Wege des Transfers beleuchten – von der Verbreitung wissenschaftlicher Erkenntnisse über Patente bis hin zu komplexen Kooperationspfaden zwischen Wissenschaft und Wirtschaft.

Das von Prof. Dr. Carolin Häussler geleitete Projekt „Kartografie der Wissenswege zwischen Wissenschaft und Innovation“ (KiWI) untersucht, wie Forschungsergebnisse über Zitationen in Patenten ihren Weg in die Anwendung finden. Mithilfe einer datenbasierten Analyse weltweiter Transfermuster werden Best Practices identifiziert und ihre Übertragbarkeit auf das deutsche Innovationssystem geprüft.

Das zweite Projekt, „Wissenstransfer auf Kooperationspfaden: Arten, Kontextbedingungen und Gestaltungsmöglichkeiten“ (T-PATHS), geleitet von Prof. Dr. Anna Kosmützky und Prof. Dr. Achim Oberg, analysiert, wie langfristige Kooperationsnetzwerke zwischen Forschungseinrichtungen und Unternehmen entstehen. Eine umfassende Netzwerkanalyse zeigt, welche strukturellen Bedingungen erfolgreiche Transferprozesse begünstigen und welche Strategien Wissenschaft und Wirtschaft enger verzahnen können.

Im Anschluss an die Präsentationen findet eine von Prof. Dr. Hanna Hottenrott moderierte Gesprächsrunde statt, in der zentrale Fragen diskutiert werden: Welche Hürden bestehen im Wissenstransfer? Wie lassen sich wissenschaftliche Erkenntnisse gezielter in Innovationen überführen? Und welche politischen oder institutionellen Rahmenbedingungen könnten den Prozess weiter verbessern?

Datum: 22. April 2025
Uhrzeit: 12:00 – 13:15 Uhr
Ort: Online via Webex

Die Veranstaltung bietet spannende Einblicke in aktuelle Forschung zum Wissenstransfer und lädt zur gemeinsamen Diskussion ein.